Skip to main content
AllgemeinVITA Gesundheit KaiserbergVITA Gesundheit SittardsbergVITA Magazin

Krebs und Sport: Ein Weg zur Genesung und Lebensqualität

By 15. Februar 2025No Comments

Krebs und Sport: Ein Weg zur Genesung und Lebensqualität

Krebs und Sport: Ein Weg zur Genesung und Lebensqualität | VITA Gesundheit
Krebs und Sport: Ein Weg zur Genesung und Lebensqualität 2

Krebs ist eine der größten Herausforderungen, denen sich viele Menschen weltweit stellen müssen. Doch neben den medizinischen Behandlungen gibt es weitere Wege, die Genesung und Lebensqualität zu verbessern. Einer dieser Wege ist der Sport. In Duisburg, insbesondere in den Stadtteilen Duisburg-Duissern und Duisburger Süden, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie Betroffene bei uns im VITA durch Bewegung und gezielte Trainingstherapien unterstützt werden können.

Die Bedeutung von Sport in der Krebsnachsorge

Sport und körperliche Aktivität spielen eine entscheidende Rolle in der Krebsnachsorge. Studien haben gezeigt, dass regelmäßige Bewegung nicht nur die körperliche Fitness verbessert, sondern auch das Immunsystem stärkt und das Risiko eines Rückfalls verringern kann. Zudem hilft Sport dabei, die Nebenwirkungen der Krebsbehandlung, wie Müdigkeit und Depressionen, zu lindern.

VITA Gesundheit am Kaiserberg und VITA Gesundheit am Sittardsberg

In Duisburg gibt es spezialisierte Einrichtungen wie VITA Gesundheit am Kaiserberg und VITA Gesundheit am Sittardsberg, die sich auf die Betreuung und Beratung von Krebspatienten konzentrieren. Diese beiden VITA-Standorte in Duisburg bieten maßgeschneiderte Programme an, die auf die individuellen Bedürfnisse der Krebspatienten abgestimmt sind. Hier arbeiten Spezialisten, die nicht nur über das notwendige Fachwissen verfügen, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen haben, denen sich Krebspatienten gegenübersehen.

Rehasport-Verordnung für die Krebsnachsorge

Eine wichtige Grundlage für die Teilnahme an sportlichen Aktivitäten in der Krebsnachsorge ist die Rehasport-Verordnung. Diese Verordnung ermöglicht es Krebspatienten, an speziellen Rehabilitationssportgruppen teilzunehmen, die von qualifizierten Trainern geleitet werden. Wir mit unseren Standorten in Duisburg bieten Patienten Rehasport Gruppen, die sich auf die Bedürfnisse von Krebspatienten spezialisiert haben, an.

Onkologische Trainingstherapie (OTT)

Die Onkologische Trainingstherapie (OTT) ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Krebsnachsorge. Diese Therapieform kombiniert gezielte körperliche Übungen mit einer umfassenden Betreuung durch Spezialisten. Ziel der OTT ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, das Wohlbefinden zu verbessern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen. In Duisburg bieten unserer Einrichtung VITA Gesundheit am Sittardsberg spezielle OTT-Programme an.

Die Rolle der Spezialisten

Die Betreuung und Beratung durch Spezialisten ist ein wesentlicher Bestandteil der Krebsnachsorge. Bei VITA Gesundheit in Duisburg gibt es spezielle ausgebildete Experten, die sich auf die onkologische Trainingstherapie spezialisiert haben. Genauso verfügen wir über Experten, die Patienten mit einer Krebserkrankung im Rahmen der Krebsnachsorge begleiten. Diese Spezialisten arbeiten eng mit den Patienten zusammen, um individuelle Trainingspläne zu erstellen und die Fortschritte regelmäßig zu überwachen. Durch diese enge Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass die Patienten die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Sportangebote in Duisburg-Duissern und Duisburger Süden

In den Stadtteilen Duisburg-Duissern und Duisburger Süden gibt es eine Vielzahl von Sportangeboten, die wir von VITA Gesundheit anbieten, die speziell auf die Bedürfnisse von Krebspatienten zugeschnitten sind. Von Rehabilitationssportgruppen bis hin zu individuellen Trainingsprogrammen in der OTTbieten wir von VITA Gesundheit am Kaiserberg und VITA Gesundheit am Sittardsberg zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu bleiben bzw. zu werden und die Genesung zu unterstützen. Ganzheitlich unterstützt wird die Betreuung von Krebspatienten durch unsere Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Damit bieten wir in Duisburgein ganzheitliches Konzept Menschen, die von einer Krebsdiagnose betroffen sind.

Fazit

Sport und Bewegung sind wesentliche Bestandteile der Krebsnachsorge. In Duisburg, insbesondere in den Stadtteilen Duisburg-Duissern und Duisburger Süden, bieten wir zahlreiche Angebote in unseren Einrichtungen, die Krebspatienten auf ihrem Weg zur Genesung unterstützen. Durch die Kombination von Rehasport-Verordnungen, onkologischer Trainingstherapie und der Betreuung durch Spezialisten können Betroffene ihre Lebensqualität verbessern und ihre Genesung fördern. Unsere Einrichtungen wie VITA Gesundheit am Kaiserberg und VITA Gesundheit am Sittardsberg spielen dabei eine zentrale Rolle und bieten maßgeschneiderte Programme, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind.

Die Anmeldung für Rehasport bei unseren Standorten ist relativ einfach und kann in wenigen Schritten erfolgen. Hier sind die allgemeinen Schritte, die man befolgen kann:

1. Ärztliche Verordnung

Zunächst benötigt man eine Verordnung für Rehasport von einem Arzt. Diese Verordnung wird in der Regel ausgestellt, wenn aufgrund einer Erkrankung oder nach einer Operation Rehabilitationssport benötigt wird bzw. hilfreich ist.

2. Kontaktaufnahme mit einem unserer VITA Standorte

In Duisburg haben wir zwei Einrichtungen, die Rehasport anbieten, darunter VITA Gesundheit am Kaiserberg und VITA Gesundheit am Sittardsberg. Man kann direkt Kontakt mit unserenen Einrichtungen aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren. Hier sind die Kontaktdaten:

VITA Gesundheit am Kaiserberg:

Schweizer Straße 80
47058 Duisburg
Telefon: 0203 393790

#

VITA Gesundheit am Sittardsberg:

Düsseldorfer Landstraße 181
47249 Duisburg
Telefon: 0203 7090070

3. Beratungsgespräch

Nach der Kontaktaufnahme wird in der Regel ein Beratungsgespräch mit einem unserer Gesundheitsberater vereinbart. In diesem Gespräch wird der Gesundheitszustand besprochen und ein individueller Fahrplan für die persönliche und individuelle Unterstützung besprochen. Danach erfolgen weitere Termine bei unseren Fachkräften für Krebserkrankungen, die dann dem allgemeinem Gesundheitszustand entsprechend einen Trainingsplan erstellen und diesen dann entsprechend begleiten..

4. Teilnahme am Rehasport

Nach dem Beratungsgespräch kann man mit dem Rehasport beginnen. Die Kurse finden in der Regel in Gruppen statt und werden von qualifizierten Trainern geleitet.

5. Kostenübernahme

Die Kosten für den Rehasport werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, wenn du eine entsprechende Verordnung hast. Es ist jedoch ratsam, dies im Vorfeld mit deiner Krankenkasse zu klären.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner