
Schon zum 24ten Mal findet am Samstag, dem 15. März, deutschlandweit der Tag der Rückengesundheit statt. Laut einer Studie der AOK leidet fast jeder Dritte in Deutschland unter Rückenschmerzen. 26,2 Millionen Patientinnen und Patienten in Deutschland waren im Jahr 2021 mit Rückenbeschwerden in ärztlicher Behandlung. Besonders viele Menschen leiden unter Schmerzen im Nacken und im Schulterbereich. Der Tag der Rückengesundheit 2025 konzentriert sich deshalb auf diesen weit verbreiteten Schmerzbereich. Am 15. März machen die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und der Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V. gemeinsam mit Experten von Krankenkassen, Hochschulen und Physiotherapiezentren auf wirksame Vorsorge- und Behandlungsmöglichkeiten aufmerksam.
Eine Übersicht über alle Veranstaltungen zum Tag der Rückengesundheit bietet der Veranstaltungskalender auf der Webseite zum Aktionstag: www.agr-ev.de/tdr. Dort gibt es auch ein Gewinnspiel sowie ein kostenfreies Booklet mit ausführlichen Informationen und Tipps für einen schmerzfreien Nacken und entspannte Schultern.
Nicht nur am Tag der Rückengesundheit sitzt uns die Angst im Nacken

Der Bundesverband der deutschen Rückenschulen zitiert auf seiner Internet-Seite eine Reihe bekannter Redewendungen, die aufzeigen, wie verbreitet das Phänomen von Nacken- und Rückenbelastungen in unserem Alltag ist:
- Ich habe Nackenschläge bekommen
- Die Angst sitzt mir im Nacken
- Ich spüre die Faust im Nacken
- Er trägt die Last auf seinen Schultern
- Die Last auf mehrere Schultern verteilen
Kennen Sie ähnliche Sprüche aus Ihrem Alltag? Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich sind weit verbreitet. Oft werden Verspannungen ignoriert, bis ernsthafte Probleme auftreten. Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken, warnt: „Unser digital geprägter und zudem oft sitzender Lebensstil stellt eine erhebliche Belastung für den Rücken und im Besonderen die empfindliche Halswirbelsäule dar. Es kommt zu Verspannungen und Haltungsschäden. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben, denn Aktivität hilft dabei, Schmerzen vorzubeugen und Beschwerden zu lindern.“
Die Aktion Gesunder Rücken unterstützt mit konkreten Ratschlägen
Dabei kann man selbst viel gegen Rückenschmerzen tun. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. empfiehlt konkret vier Dinge:
- Mit Ernährung den Rücken stärken
- Selbstheilungskräfte aktivieren – Psyche hilft dem Körper
- Das Umfeld rückenfreundlich gestalten
- Mehr Bewegung für den Rücken – Rückenübungen für den Alltag
Ernährungstipps für einen gesunden Rücken beinhalten immer Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren. Empfehlenswert sind fettreiche Fische wie Lachs, Hering und Makrele. Hochwertige Öle mit entzündungshemmenden Fettsäuren sind zum Beispiel Leinöl, Walnussöl, Rapsöl und Fischöl. Wichtig ist ferner eine ausreichende Zufuhr von Kalzium, Magnesium und Vitamin D.
Dass Schmerzen – auch im Rücken – häufig psychosomatisch bedingt sind, ist heute fast schon Allgemeinwissen. Deshalb gehört Stressvermeidung und allgemein ein gesunder Lebenswandel zu einer Schmerzvermeidungsstrategie immer dazu.
Eine rückenfreundliche Gestaltung des Wohn- und Arbeitsumfelds sollte selbstverständlich sein. Achten Sie auf das AGR-Gütesiegel beim Kauf von Bürostühlen und Tischen, aber auch Betten, Schuhen und anderen Dingen in ihrem Lebensumfeld. Wertvolle Tipps hierzu finden Sie auf der Website des AGR. Dort finden Sie auch wertvolle Anregungen für gesunde Rückenübungen.
„Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“ dabei hilft Ihr Physiotherapie-Team
Ein trainierter Rücken und ein gestärkter Nacken trägt zum Wohlbefinden bei und wird bis ins hohe Alter hinein weniger Probleme und Schmerzen bereiten. Aber auch hier gilt wie bei allen sportlichen Betätigungen: Bewegungsübungen sollte man regelmäßig machen. Und jede Frau und jeder Mann braucht andere Übungen, je nach Körperbau und individuellen Anforderungen, je nach Fitness, Alter und Leistungsvermögen. Am besten geht es unter einer erfahrenen Anleitung. Und gemeinsam mit anderen macht es mehr Spaß als allein. Am besten, Sie lassen sich individuell bei einem Profi im VITA Physiotherapiezentrum in Ihrer Nähe beraten.
Physiotherapie stellt den Menschen in den Mittelpunkt. In einem ganzheitlichen Ansatz geht es um die Wiederherstellung der natürlichen Körperfunktionen insbesondere – aber nicht nur – durch Bewegungstherapien. In den Therapiezentren der VITA-Gruppe arbeiten Experten mit physiotherapeutischer, ergotherapeutischer, osteopathischer, Reha- und ernährungsmedizinischer Ausbildung Hand in Hand an einer patientenzentrierten Gesundheitstherapie. Denn im Mittelpunkt der Physiotherapie steht der Mensch.